Innovationsprojekt Klimaschutz
Klimaschutzprojekte mit besonderer Strahlkraft und besonders hohem Innovations-Niveau wurden und werden vom Land NRW als „Innovationsprojekt Klimschutz“ ausgezeichnet.

Projekte aus Kommunen und Unternehmen
Kommunen und Unternehmen sind für die Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz wichtige Akteure. Vorbildliche Good-Practice Projekte von Städten und Gemeinden sowie von kleinen und größeren Unternehmen finden Sie hier.

Rückschau

Von September 2016 bis März 2019 wurde das EFRE-geförderte Projekt „Zwischenpräsentation der KlimaExpo.NRW – die MitmachExpo“ durchgeführt.

kein Filter aktiv

Projekte

Sortieren nach:

26 - 50 von insgesamt 470 Projekten

Neues Wasserrad am Kickenbacher Hammer

Seit August vergangenen Jahres ist das Wasserkraftwerk Kickenbacher Hammer komplett. Neben zwei bereits seit mehreren Jahren betriebenen Turbinen ist nun auch das Wasserrad zur klimafreundlichen Stromerzeugung ans Netz gegangen. Bauingenieur André Bäcker ist der Herr dieser Wasserkraft.

zum Projekt

Warburg , Nordrhein-Westfalen

Solarbier dank Wasserkraft in Warburg

Die Warburger Brauerei errichtet an der Diemel die derzeit größte Wasserkraftschnecke in NRW. Der Tieflader ist bereits am Vortag in Warburg an der Kuhlemühle eingetroffen. Sie ist das Herzstück der Warburger Brauerei GmbH. Dieser Brauereibetrieb ist in Besitz der Familie Kohlschein, die seit 1721 Braurechte in Warburg besitzt und das Wasser der Diemel nutzt. Zu Beginn wurden Wasserräder betrieben. Seit 1934 produzieren zwei Francis-Schachtturbinen mit insgesamt maximal 125 kW installierter Leistung Strom für den Brauereibetrieb.

Kontakt

Warburger Brauerei GmbH
Michael Kohlschein
E-Mail
E-Mail: post@warburger-brauerei

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Meschede , Nordrhein-Westfalen

Denkmalgeschützte Sägemühle leistet Beitrag zum Klimaschutz

In Meschede-Calle wird seit mehr als 700 Jahren an der Kelbke die Wasserkraft genutzt. Die erste urkundliche Erwähnung einer herrschaftlichen Bannmühle am Standort der heutigen Grewen Mühle jährt sich im in diesem Jahr zum 700. Mal. Anfangs wurde sie als Getreidemühle genutzt. Über die Zeit wurde sie in den vergangenen Jahrzehnten als Sägemühle betrieben und in dieser Funktion als bedeutendes technisches Zeitzeugnis unter Denkmalschutz gestellt. Heute befindet sie sich im Besitz der Familie Vollmer, die dort einen Pensionsbetrieb führt. Bis heute wird die Grewen Mühle als Denkmal regelmäßig Besuchern in ihrer Funktion als Sägemühle vorgeführt.

Kontakt

Grewen Mühle
Stefan Vollmer
E-Mail
E-Mail: info@grewen-muehle.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Bochum – Kornharpen , Nordrhein-Westfalen

Energieberg Harpener Watt: Errichtung einer Solaranlage auf einer Deponie in der Stilllegungsphase

Nach der endgültigen Verfüllung der DK II-Deponie Kornharpen im Jahr 2009 schließt sich eine für diesen Standort ~ 10- bis 15-jährige Stilllegungsphase an. Während der Stilllegungsphase sind die Nutzungsmöglichkeiten stark eingeschränkt und das Gelände kann nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, da u. a. umfangreiche Betriebs- und Baumaßnahmen stattfinden (Oberflächenabdichtung). Auch die Hanglage mit einer Steigung von ca. 30 Prozent stellt eine besondere Herausforderung der Nachnutzung dar. Um das Gelände dennoch bereits während des Stilllegungszeitraums ökologisch und zum Vorteil der Bochumer Bürger zu nutzen, realisierte die USB GmbH 2010 die Errichtung eines Solarkraftwerks.

Kontakt

USB Bochum GmbH
Sabrina Fischer
Abteilungsleiterin Deponie und Wertstoffhöfe
Hanielstraße 1, 44801 Bochum
44801 Bochum
Tel.: +49 234 3336 446
E-Mail
E-Mail: Sabrina.Fischer@usb-bochum.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Duisburg , Nordrhein-Westfalen - 2020

Versorgungssicherheit durch Fernwärmespeicher - Zwei-Zonen-Speicher in Duisburg

Um einen flexibleren und wirtschaftlicheren Einsatz ihres erdgasbetriebenen Heizkraftwerks in Duisburg-Wanheim zu ermöglichen, haben die Stadtwerke Duisburg 2018 einen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Dieser misst 36 Meter im Durchmesser und ist 44 Meter hoch. Das Speichervolumen beträgt 43.800 m³. Nach dem Zwei-Zonen-Prinzip ermöglicht die Auflast einer 15 Meter hohen Wassersäule im oberen Teil des Behälters, dass im unteren Teil flüssiges Wasser mit einer Temperatur von bis zu 115 °C gespeichert wird.

Kontakt

Stadtwerke Duisburg AG
Inno Behrens
Bungertstraße 27
47053 Duisburg
Tel.: 0203 6042347
E-Mail
E-Mail: behrens@stadtwerke-duisburg.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Jülich , Nordrhein-Westfalen - 2020

multiTESS – der multifunktionale thermische Stromspeicher

Innovatives, multifunktionales Power-to-1000°C-to-Power & Heat-Konzept
Zum Ausgleich der Volatilität der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien werden u. a. Stromspeicher benötigt. Für eine dezentrale und flexible Strom- und Wärmeversorgung wird vom Solar-Institut Jülich das Speicherkonzept multiTESS (multifunktionaler thermischer Stromspeicher) entwickelt. Der thermische Stromspeicher von multiTESS kann Hochtemperaturwärme bei bis zu 1000  °C speichern. Als Wärmequellen können eine elektrische Heizung oder Abwärme genutzt werden. Ebenso kann das Ausspeichern flexibel gestaltet und sowohl Strom als auch Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus bereitgestellt werden. Das multiTESS-Konzept wird erstmals im Verbundprojekt TESS 2.0 in Form einer Versuchsanlage realisiert. Das vom BMWi geförderte Projekt profitiert dabei von den Expertisen der Industriepartner Dürr Systems AG, Kraftanlagen München GmbH und Otto Junker GmbH.

Kontakt

Solar-Institut Jülich der FH Aachen
Ulf Herrmann
Heinrich-Mußmann-Str. 5
52428 Jülich
Tel.: 0241 600953529
E-Mail
E-Mail: ulf.herrmann@sij.fh-aachen.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Köln , Nordrhein-Westfalen - 2020

TESIS: Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen

Hochtemperatur-Wärmespeicherung in Flüssigsalzspeichern
Für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung mit volatilen erneuerbaren Quellen werden Energiespeicher benötigt. Im Niedertemperaturbereich dominieren Warmwasserspeicher den Gebäudewärmemarkt. Die Anwendungsfelder von Hochtemperaturwärmespeichern liegen hingegen im Bereich der energieintensiven Industrieprozesse und der Kraftwerkstechnik. Für diese Anwendungen untersucht das DLR in der „Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen“ (TESIS) innovative Hochtemperatur-Wärmespeicher.

Kontakt

DLR – Institut für Technische Thermodynamik
Thomas Bauer
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: 02203 6014094
E-Mail
E-Mail: thomas.bauer@dlr.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Wettringen , Nordrhein-Westfalen - 2020

ElChe Wettringen: Vielseitiger Einsatz von Batteriespeichern im Verteilnetz – praktische Erfahrungen und zukünftige Anwendungen

Innovative Betriebsmittel für zukünftige Energienetze
Die Westenergie AG und ihr Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH haben in der Gemeinde Wettringen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 einen innovativen Batteriespeicher installiert. Dieser entlastet das umliegende Verteilnetz, in dem er überschüssigen Strom aus den Photovoltaikanlagen der Region speichert und ihn bei Bedarf wieder an das Netz zurück gibt. Ohne den Batteriespeicher würden die Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ihren Strom direkt in das Verteilnetz einspeisen und es käme zu Netzengpässen. Der Batteriespeicher konnte in diesem Fall einen notwendigen, aber kostenintensiven Netzausbau verzögern. Neben der Projekt- und Betriebserfahrung selbst fokussiert dieses Projekt auch die diversen Anwendungsmöglichkeiten eines Batteriespeichers im Verteilnetz. Der zunächst netzdienliche Einsatz des Speichers entlastet das elektrische Netz vor Ort. Über diesen netzdienlichen Anwendungsfall hinaus bildet das Projekt ElChe Wettringen eine gute Möglichkeit für einen Langzeittest mit einem Batteriespeicher im Netz.

Kontakt


Westnetz GmbH
Stefan Küppers

Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
Tel.: 0231 4381221
E-Mail
E-Mail: stefan.kueppers@westnetz.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Essen , Nordrhein-Westfalen - 2020

Supraleiter AmpaCity

Eiskalte Energieübertragung
2014 sorgte innogy für eine Weltpremiere in Essen: Im Projekt AmpaCity wurden in der Innenstadt erstmals zwei Umspannstationen mit einem 10.000 Volt (10kV) supraleitenden Kabelsystem verbunden. Seitdem überträgt das unterirdische Kabel auf einer Strecke von einem Kilometer nahezu verlustfrei Strom. Möglich wird dies durch den Einsatz von supraleitenden keramischen Drähten und Kältetechnik anstatt Kupfer- oder Aluminiumkabeln. Das sogenannte Hochtemperatur-Supraleiterkabel (HTS-Kabel) wird im Innern auf etwa minus 200° Celsius gekühlt. Bei dieser Temperatur sinkt der Widerstand des keramischen Leiters auf beinahe null – der Strom kann fast ohne Verluste fließen.

Kontakt

innogy SE
Sahra Vennemann
Senior Project Manager
Kruppstr. 5
45128 Essen
Tel.: 0201 1248468
E-Mail
E-Mail: sahra.vennemann@innogy.com

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Oberzier (Niederzier) , Nordrhein-Westfalen - 2020

HGÜ Konverter Oberzier: Herzstück der ALEGrO HGÜ-Erdkabelleitung

Bedeutung der Umspannanlage Oberzier für das deutsche und europäische Stromnetz wird weiter wachsen
Die Umspannanlage Oberzier ist ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen und überregionalen Stromnetz im Raum Aachen-Köln. Dort entsteht die Konverterstation für die Umwandlung des Gleichstroms in Wechselstrom zur Einbindung ALEGrOs in das europäische Stromnetz. Hier startet die 90 Kilometer lange Erdkabelverbindung ALEGrO zwischen Deutschland und Belgien, die 2020 ihren Betrieb aufnimmt. Mit einer Kapazität von 1.000 Megawatt kann sie große Mengen Gleichstrom von dem einen ins andere Land transportieren. Das Umspannwerk wird dazu um eine Konverterstation erweitert. Im Regelbetrieb soll die Konverterstation aus den Amprion-Zentralen Rommerskirchen und Brauweiler ferngesteuert werden. Der Standort Oberzier wurde wegen der guten Anbindung an das deutsche Übertragungsnetz und der hohen Leistungsfähigkeit gewählt. Die Inbetriebnahme erfolgt im November 2020.

Kontakt

Amprion GmbH
Joëlle Bouillon
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231 584912932
E-Mail
E-Mail: joelle.bouillon@amprion.net

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Oberzier (Niederzier) , Nordrhein-Westfalen - 2020

ALEGrO HGÜ-Verbindung

ALEGrO: Aachen-Liège Electricity Grid Overlay
Hinter dem Projekt ALEGrO verbirgt sich eine 90 km lange Gleichstromübertragungsleitung zwischen Oberzier im Kreis Düren und Lixhe in der belgischen Provinz Lüttich. Bisher gibt es keine andere Strombrücke zwischen Deutschland und Belgien. Von insgesamt 90 km werden 40 km des 320 Kilovolt-Erdkabel innerhalb Deutschlands verlegt. Das Projekt schafft dringend erforderliche Netzkapazitäten für grenzüberschreitende Stromflüsse und stärkt gleichzeitig die Versorgungssicher-heit im Raum Aachen-Köln. Das Vorhaben findet innerhalb des Trans-European Energy Networks (TEN-E) statt und wird von der EU als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) gefördert, da Stromkunden sowohl in Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland von dem Kabel profitieren werden.

Kontakt

Amprion GmbH
Joëlle Bouillon
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231 584912932
E-Mail
E-Mail: joelle.bouillon@amprion.net

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Paderborn , Nordrhein-Westfalen - 2020

Wärme und Strom aus Wasserkraft – Die Stümpelsche Mühle in Paderborn

Einzigartige Kombination von erneuerbaren Energien: Reaktivierung einer alten Wasserkraftanlage unter Nutzung einer neuentwickelten Technik zur Geräuschreduzierung. Kombination von Wasserkraft, Solarstrom, Solarwärme. Seltene Kombination von Wasserkraft und Wärmepumpe.

Kontakt

Biohaus-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit
Willi Ernst
Vorstand
Spitalmauer 27
33098 Paderborn
Tel.: 05251 2840875
E-Mail
E-Mail: info@biohaus-stiftung.org

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Dülmen , Nordrhein-Westfalen - 2020

Zwei Millionen Euro weniger Energiekosten: Becker Robotic punktet mit Vier-Komponenten-System aus Wärmepumpe, PV, Wind und Speicher

Rund 90 Prozent des Jahresbedarfs an elektrischer Energie sollen beim Projekt vor Ort erzeugt werden und nie mehr als 100 Kilowatt (kW) Leistung aus dem Versorgungsnetz bezogen oder eingespeist werden. Das Energiekonzept kann als Vorbild für andere Gewerbegebiete genutzt werden.

Kontakt

Becker GmbH – Robot Equipment Automotive
Andries Broekuijsen    
Geschäftsführer
Heinrich-Leggewie-Straße 10    
48249 Dülmen    
Tel.: 02594 94640

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Warendorf , Nordrhein-Westfalen - 2020

Energieeffizentes Modehaus über fünf Gebäude hinweg

Durch einen Häuserblock in der Innenstadt von Warendorf ziehen sich die Räume des Modehauses Ebbers e. K. auf acht Ebenen über fünf Gebäude hinweg, mehr als 3000 Quadratmeter ist die Verkaufsfläche groß. Der Inhaber des Traditionsunternehmens, Christoph Berger, und seine Mitarbeiter arbeiten seit 2014 daran, die Technik der Häuser zu vereinheitlichen und auf den technisch und energetisch neuesten Stand zu bringen - ein technisch komplexes und ungewöhnlich umfangreiches Projekt.

Kontakt

Modehaus Ebbers
Christoph Berger
Münsterstraße 3
48231 Warendorf
Tel.: 0258 1784020

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Wesseling , Nordrhein-Westfalen - 2021

REFHYNE – Grüne Wasserstoffherstellung direkt vor Ort

Auf dem Gelände der Shell Rheinland Raffinerie in Wesseling steht die weltweit größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyseanlage. Seit Juli 2021 deckt sie einen Teil des Wasserstoffbedarfs über grünen Wasserstoff auf Basis von Strom aus Erneuerbaren Energien. Mit dem REFHYNE Projekt reduziert das europäische Konsortium von Shell, ITM Power, SINTEF, thinkstep und Element Energy nicht nur die CO2-Emissionen des Standortes, sondern leistet auch darüber hinaus einen Beitrag zur Energiewende in der Raffineriebranche.

Kontakt

Shell Rheinland Raffinerie
Dr. Frithjof Kublik
Senior Business Development Manager
Carel van Bylandtlaan 23
2596 HP, The Hague

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Rhede , Nordrhein-Westfalen - 2020

Wasserkraftschnecke in Rhede-Krechting

Die erste Wasserkraftschnecke im Münsterland wurde in Rhede-Krechting an der Bocholter Aa durch die Stadtwerke Rhede in Betrieb genommen. Im Rahmen eines Bürgerfests wurde die neu errichtete Anlage der Bevölkerung vorgestellt.

Kontakt

Stadtwerke Rhede GmbH
Dr. Ronald Heinze
Geschäftsführer
Krommerter Weg 13
46414 Rhede
Tel.: 02872 937100101

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Iserlohn , Nordrhein-Westfalen - 2020

Eine Pumpe als Turbine im Trinkwassernetz in Iserlohn

Der bis zu 4.000 Kubikmeter fassende Hochbehälter dient vorrangig der Trinkwasserversorgung von Letmathe, durch den Einbau eine Pumpe-als-Turbine (PAT) wird die Energie aus dem Wassertransport zur Stromerzeugung genutzt.

Kontakt

Stadtwerke Iserlohn GmbH
Ingo Marks
Stefanstraße 4–8
58638 Iserlohn
Tel.: 02371 8071420
i.marks@stadtwerke-iserlohn.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Warburg , Nordrhein-Westfalen - 2020

Warburg: größte Wasserkraftschnecke in NRW

Kontakt

Warburger Brauerei GmbH
Michael Kohlschein
Franz-Axel Kohlschein
Innhaber
Kuhlemühler Weg 58
34414 Warburg
Telefon: 05641 90000
post@warburger-brauerei
www.warburger-brauerei.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Gescher , Nordrhein-Westfalen - 2020

Wasserkraftschnecke in Gescher: Alferts Mühle

An der Alfers Mühle in Gescher wurde eine Wasserkraftschnecke in Betrieb genommen. Der historische Wasserkraftstandort erfährt so eine ökologische und technische Aufwertung.

Kontakt

Stadt Gescher
Abwasserwerk Gescher
Marktplatz 1
48712 Gescher
Tel.: 02542 60330   

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Lennestadt , Nordrhein-Westfalen - 2020

Wasserrad am Kickenbacher Hammer

Bereits 1765 ist die Konzessionsvergabe für den Betrieb eines Stahlhammers (Kickenbacher Hammer) aktenkundig. Zu Beginn des Jahres 2011 wurde die Wehranlage aus Hochwasserschutzgründen optimiert und mit einem Schlauchwehr versehen. In dem Zuge wurde die energetische Nutzung und die ökol. Durchgängigkeit optimiert.

Gefälle: 3 Meter
Ausbauwassermenge: 1 m3/s + 4 m3/s
Installierte Leistung: 18 kW + 77 kW
Jahresarbeit: ca. 300.000 kWh
Fischaufstiegshilfe: Raugerinne-Beckenpass (150 l/s)
Stromversorgung: für ca. 100 Haushalte
CO2-Vermeidung: ca. 240 t/a

Kontakt

André Bäcker
Kickenbacher-Hammer 7
57368 Lennestadt
Tel.: 02723 80590

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Meschede , Nordrhein-Westfalen - 2020

Historische Grewen Mühle zur Stromerzeugung ertüchtigt

An der Grewen Mühle in Meschede-Calle wurde im Konsens eine kleine Wasserkraft zur Stromerzeugung ertüchtigt. Die Maßnahme diente auch der Erfüllung der WRRL, also der ökologischen Durchgängigkeit des Gewässers, und dem Fischschutz durch einen Feinrechen. Die Maßnahmen fand in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz satt. Das technische Denkmal ist erhalten geblieben und kann zu Schauzwecken nach wie vor betrieben werden.
 
Gewässer: Kelbke
Gefälle: 3,80 m
Ausbauwassermenge: 0,35 m3/s
Installierte Leistung: 7,5 kW
Jahresarbeit: ca. 30.000 kWh
Fischaufstiegshilfe: Umgehungsgerinne

Kontakt

Landgasthof Grewen Mühle
Stefan Vollmer                           
Inhaber                               
Auf'n Mühlenwiesen 18                       
59872 Calle                               
Tel.: 0291 7740
info@grewen-muehle.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Wipperfürth , Nordrhein-Westfalen - 2020

Kerspe-Talsperre: Wasserkraft aus dem Rohwassernetz der Wuppertaler Stadtwerke

Durch den Einbau von Turbinen kann die Energie des Rohwassers und die des Überschußwassers genutzt werden.
 
Gewässer: Kerspe-Talsperre
Installierte Leistung: 203 kW sowie 2*68 kW
Jahresarbeit: ca. 790.000 kWh

Kontakt

Friedrike Mürkens
Wupperverband
TS Kerspe
Großfastenrath 19
51688 Wipperfürth
Tel.: 0202 583582
www.wupperverband.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Hilden , Nordrhein-Westfalen - 2020

Ladepark der Zukunft am Hildener Kreuz

Zentral am Hildener Kreuz zwischen der A 3 und der A 46 gelegen entsteht derzeit der EU-weit größte Ladepark für Elektroautos. Kaum ein Ort verdeutlicht besser, dass der Strukturwandel in NRW in vollem Gange ist.

zum Projekt

Minden , Nordrhein-Westfalen - 2020

Carsharing „MindenGO“ in Minden

Die Stadt Minden stellt über eine Konzession öffentliche Parkflächen für ein Carsharing-Angebot zur Verfügung und unterstützt gemeinsam mit dem Carsharing-Anbieter eine nachhaltigere Mobilität mit MindenGO, damit weniger Autos unterwegs sind und langfristig CO2 eingespart wird.

Kontakt

Stadt Minden
Inna Sawatzki
Klimaschutzmanagerin, 5.25 Umwelt
Kleiner Domhof 17
32423 Minden
0571 89-650
i.sawatzki@minden.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Ratingen , Nordrhein-Westfalen - 2019

Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen

In der Karte „Klimaschutzaktivitäten in Ratingen“ werden verschiedene Projekte und Maßnahmen zum Klimaschutz in den Bereichen „Beratungsangebote“, „klimafreundliche Mobilität“, „erneuerbare Energien“, „Klimaanpassung“ und „energetische Gebäudesanierung“ digital zur Verfügung gestellt. (Zur Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen)

Kontakt

Elena Plank
Klimaschutzmanagerin
Lintorfer Str. 38
40878 Ratingen
Tel.: 02102 5506732
elena.plank@ratingen.de
http://www.klimaschutz-ratingen.de/

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt