Innovationsprojekt Klimaschutz
Klimaschutzprojekte mit besonderer Strahlkraft und besonders hohem Innovations-Niveau wurden und werden vom Land NRW als „Innovationsprojekt Klimschutz“ ausgezeichnet.

Projekte aus Kommunen und Unternehmen
Kommunen und Unternehmen sind für die Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz wichtige Akteure. Vorbildliche Good-Practice Projekte von Städten und Gemeinden sowie von kleinen und größeren Unternehmen finden Sie hier.

Rückschau

Von September 2016 bis März 2019 wurde das EFRE-geförderte Projekt „Zwischenpräsentation der KlimaExpo.NRW – die MitmachExpo“ durchgeführt.

1 Filter aktiv

✖︎ Netze & Speicher

Projekte

Sortieren nach:

1 - 12 von insgesamt 12 Projekten

Elsdorf , Nordrhein-Westfalen - 2021

QUIRINUS - Regionales virtuelles Flächenkraftwerk vkw++

Der Ansatz des Projektes QUIRINUS ist es, die dezentral verteilte Flexibilität aus Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk (VKW) zu bündeln, um sie netz- und systemdienlich einzusetzen. Für den gezielten Einsatz dieser Flexibilität ist die effektive und wirtschaftliche Implementierung der folgenden beiden Faktoren von entscheidender Bedeutung. Zum einen ein hohes Maß an Netztransparenz, d.h. die Erfassung des aktuellen Zustands aller relevanten Komponenten, das den heutigen Branchenstandard weit übersteigt. Zum anderen eine intelligente und dynamische Aggregation und Steuerung der verfügbaren Flexibilitätsressourcen.

Kontakt

SME Management GmbH
Kurt Vetten
Geschäftsführender Gesellschafter, Projektentwicklung
Am Schlehdorn 5-7
50189 Elsdorf
Tel.: 02271 5059140
E-Mail
E-Mail: mail@sme-management.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Dortmund , Nordrhein-Westfalen - 2020

IDEAL – Impedanzregler und dezentrales Engpassmanagement zur autonomen Leistungsflusskoordinierung

Im Forschungsprojekt Ideal wird ein agentenbasiertes Engpassmanagementsystem für die Hochspannungsebene mit dezentralen Leistungsflussreglern und Flexibilitätspotentialen der Mittelspannung entwickelt. Die Leistungsflussregler sind sogenannte Impedanzregler, welche direkt an eine Freileitung geklemmt werden und durch eine Spule die Reaktanz der Leitung beeinflussen können. Neben den Leistungsflussreglern werden zur Behebung von Engpässen Flexibilitätspotentiale aus der Mittel- und Niederspannung verwendet. Dafür wird zunächst mit einer State Estimation der Systemzustand bestimmt und anschließend mit einem Optimierungsverfahren das Flexibilitätspotential bestimmt.

Kontakt

ie3, TU Dortmund
Florian Rewald
Emil-Figge-Straße 70
44227 Dortmund
E-Mail
E-Mail: florian.rewald@tu-dortmund.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Aachen , Nordrhein-Westfalen - 2021

Mittelspannungs-Gleichstrom-Forschungsnetz

Am 19. November 2019 wurde nach fünfjähriger Planungs- und Bauphase das Mittelspannungs-Gleichstrom-Forschungsnetz (MVDC-Netz) am Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) feierlich in Betrieb genommen. Es verbindet auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen das E-ON Energy Research Center (E.ON ERC), das Center for Aging, Reliability and Lifecycle Analysis (CARL, im Bau) und das Center for Wind Power Drives (CWD). Es bietet als weltweit einzigartiges Großlabor die Möglichkeit, den Betrieb von Gleichspannungsverteilnetzen und deren Komponenten dauerhaft realitätsnah zu erproben und weiter zu entwickeln. Es entstand im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der RWTH-Aachen mit 16 beteiligten Professuren und 21 Industriepartnern als Leuchtturmprojekt der ersten Förderphase mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (03SF0491).

Kontakt

Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN), RWTH Aachen
Dr.-Ing. Peter Lürkens
Wissenschaftlicher Koordinator
Campus-Boulevard 79
52080 Aachen
Tel.: 0241 80 22471
E-Mail
E-Mail: info@FENaachen.net

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Wuppertal , Nordrhein-Westfalen - 2021

Ökologisches Trassenmanagement bei Westnetz

Lebensader Trasse – Refugium für Reptilien im Marscheider Wald
Ökologisches Trassenmanagement bei Westnetz

Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH baut und betreibt sein Netz unter der Prämisse ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch die Pflege der Freileitungstrassen mit einer Fläche von ca. 6.000 Hektar. Diese Vorgehensweise ist mittlerweile als ein fester Bestandteil in die Trassenpflege integriert. Es gewährleistet den sicheren Betrieb der Leitungen und schützt zugleich die Pflanzen- und Tierwelt. Die notwendigen Pflegemaßnahmen werden konsequent nach ökologischen Gesichtspunkten ausgerichtet. Im Dialog mit Behörden und Naturschutzverbänden entwickelt die Westnetz GmbH für geeignete Trassenabschnitte einen Biotopmanagement-Plan, der dazu beiträgt, bestehende Lebensräume in ihrer Vielfalt zu erhalten – zuweilen sogar einzigartige neue Biotope hervorbringen.

Kontakt

Amprion GmbH, Abteilung Umwelt. G-PU
Vegetationspflege
E-Mail
E-Mail: naturschutz@amprion.net

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Wuppertal , Nordrhein-Westfalen - 2020

Intelligentes Verteilnetzmanagement-System (iNES® & iNES® 2.0)

Das intelligente Verteilnetzmanagement-System bietet eine vielversprechende Lösung für die nachhaltige Einbindung von Erneuerbaren Energien und Elektromobilität in die Stromnetze. Sie ermöglichen die Überwachung und Steuerung der Versorgungssituation und können entstehende Probleme wie Spannungsbandverletzungen oder Überlastungen völlig autonom beheben. An der Bergischen Universität Wuppertal wird erforscht, mit welchen praxisfähigen Ansätzen die technische Umsetzung der Energiewende im Rahmen der ambitionierten klimapolitischen Ziele gelingt.

Kontakt

EVT, Bergische Universität Wuppertal
Marcel Modemann
E-Mail
E-Mail: marcel.modemann@uni-wuppertal.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Duisburg , Nordrhein-Westfalen - 2020

Versorgungssicherheit durch Fernwärmespeicher - Zwei-Zonen-Speicher in Duisburg

Um einen flexibleren und wirtschaftlicheren Einsatz ihres erdgasbetriebenen Heizkraftwerks in Duisburg-Wanheim zu ermöglichen, haben die Stadtwerke Duisburg 2018 einen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Dieser misst 36 Meter im Durchmesser und ist 44 Meter hoch. Das Speichervolumen beträgt 43.800 m³. Nach dem Zwei-Zonen-Prinzip ermöglicht die Auflast einer 15 Meter hohen Wassersäule im oberen Teil des Behälters, dass im unteren Teil flüssiges Wasser mit einer Temperatur von bis zu 115 °C gespeichert wird.

Kontakt

Stadtwerke Duisburg AG
Inno Behrens
Bungertstraße 27
47053 Duisburg
Tel.: 0203 6042347
E-Mail
E-Mail: behrens@stadtwerke-duisburg.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Jülich , Nordrhein-Westfalen - 2020

multiTESS – der multifunktionale thermische Stromspeicher

Innovatives, multifunktionales Power-to-1000°C-to-Power & Heat-Konzept
Zum Ausgleich der Volatilität der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien werden u. a. Stromspeicher benötigt. Für eine dezentrale und flexible Strom- und Wärmeversorgung wird vom Solar-Institut Jülich das Speicherkonzept multiTESS (multifunktionaler thermischer Stromspeicher) entwickelt. Der thermische Stromspeicher von multiTESS kann Hochtemperaturwärme bei bis zu 1000  °C speichern. Als Wärmequellen können eine elektrische Heizung oder Abwärme genutzt werden. Ebenso kann das Ausspeichern flexibel gestaltet und sowohl Strom als auch Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus bereitgestellt werden. Das multiTESS-Konzept wird erstmals im Verbundprojekt TESS 2.0 in Form einer Versuchsanlage realisiert. Das vom BMWi geförderte Projekt profitiert dabei von den Expertisen der Industriepartner Dürr Systems AG, Kraftanlagen München GmbH und Otto Junker GmbH.

Kontakt

Solar-Institut Jülich der FH Aachen
Ulf Herrmann
Heinrich-Mußmann-Str. 5
52428 Jülich
Tel.: 0241 600953529
E-Mail
E-Mail: ulf.herrmann@sij.fh-aachen.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Köln , Nordrhein-Westfalen - 2020

TESIS: Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen

Hochtemperatur-Wärmespeicherung in Flüssigsalzspeichern
Für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung mit volatilen erneuerbaren Quellen werden Energiespeicher benötigt. Im Niedertemperaturbereich dominieren Warmwasserspeicher den Gebäudewärmemarkt. Die Anwendungsfelder von Hochtemperaturwärmespeichern liegen hingegen im Bereich der energieintensiven Industrieprozesse und der Kraftwerkstechnik. Für diese Anwendungen untersucht das DLR in der „Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen“ (TESIS) innovative Hochtemperatur-Wärmespeicher.

Kontakt

DLR – Institut für Technische Thermodynamik
Thomas Bauer
Linder Höhe
51147 Köln
Tel.: 02203 6014094
E-Mail
E-Mail: thomas.bauer@dlr.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Wettringen , Nordrhein-Westfalen - 2020

ElChe Wettringen: Vielseitiger Einsatz von Batteriespeichern im Verteilnetz – praktische Erfahrungen und zukünftige Anwendungen

Innovative Betriebsmittel für zukünftige Energienetze
Die Westenergie AG und ihr Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH haben in der Gemeinde Wettringen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 einen innovativen Batteriespeicher installiert. Dieser entlastet das umliegende Verteilnetz, in dem er überschüssigen Strom aus den Photovoltaikanlagen der Region speichert und ihn bei Bedarf wieder an das Netz zurück gibt. Ohne den Batteriespeicher würden die Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ihren Strom direkt in das Verteilnetz einspeisen und es käme zu Netzengpässen. Der Batteriespeicher konnte in diesem Fall einen notwendigen, aber kostenintensiven Netzausbau verzögern. Neben der Projekt- und Betriebserfahrung selbst fokussiert dieses Projekt auch die diversen Anwendungsmöglichkeiten eines Batteriespeichers im Verteilnetz. Der zunächst netzdienliche Einsatz des Speichers entlastet das elektrische Netz vor Ort. Über diesen netzdienlichen Anwendungsfall hinaus bildet das Projekt ElChe Wettringen eine gute Möglichkeit für einen Langzeittest mit einem Batteriespeicher im Netz.

Kontakt


Westnetz GmbH
Stefan Küppers

Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
Tel.: 0231 4381221
E-Mail
E-Mail: stefan.kueppers@westnetz.de

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Essen , Nordrhein-Westfalen - 2020

Supraleiter AmpaCity

Eiskalte Energieübertragung
2014 sorgte innogy für eine Weltpremiere in Essen: Im Projekt AmpaCity wurden in der Innenstadt erstmals zwei Umspannstationen mit einem 10.000 Volt (10kV) supraleitenden Kabelsystem verbunden. Seitdem überträgt das unterirdische Kabel auf einer Strecke von einem Kilometer nahezu verlustfrei Strom. Möglich wird dies durch den Einsatz von supraleitenden keramischen Drähten und Kältetechnik anstatt Kupfer- oder Aluminiumkabeln. Das sogenannte Hochtemperatur-Supraleiterkabel (HTS-Kabel) wird im Innern auf etwa minus 200° Celsius gekühlt. Bei dieser Temperatur sinkt der Widerstand des keramischen Leiters auf beinahe null – der Strom kann fast ohne Verluste fließen.

Kontakt

innogy SE
Sahra Vennemann
Senior Project Manager
Kruppstr. 5
45128 Essen
Tel.: 0201 1248468
E-Mail
E-Mail: sahra.vennemann@innogy.com

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Oberzier (Niederzier) , Nordrhein-Westfalen - 2020

HGÜ Konverter Oberzier: Herzstück der ALEGrO HGÜ-Erdkabelleitung

Bedeutung der Umspannanlage Oberzier für das deutsche und europäische Stromnetz wird weiter wachsen
Die Umspannanlage Oberzier ist ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen und überregionalen Stromnetz im Raum Aachen-Köln. Dort entsteht die Konverterstation für die Umwandlung des Gleichstroms in Wechselstrom zur Einbindung ALEGrOs in das europäische Stromnetz. Hier startet die 90 Kilometer lange Erdkabelverbindung ALEGrO zwischen Deutschland und Belgien, die 2020 ihren Betrieb aufnimmt. Mit einer Kapazität von 1.000 Megawatt kann sie große Mengen Gleichstrom von dem einen ins andere Land transportieren. Das Umspannwerk wird dazu um eine Konverterstation erweitert. Im Regelbetrieb soll die Konverterstation aus den Amprion-Zentralen Rommerskirchen und Brauweiler ferngesteuert werden. Der Standort Oberzier wurde wegen der guten Anbindung an das deutsche Übertragungsnetz und der hohen Leistungsfähigkeit gewählt. Die Inbetriebnahme erfolgt im November 2020.

Kontakt

Amprion GmbH
Joëlle Bouillon
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231 584912932
E-Mail
E-Mail: joelle.bouillon@amprion.net

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt

Oberzier (Niederzier) , Nordrhein-Westfalen - 2020

ALEGrO HGÜ-Verbindung

ALEGrO: Aachen-Liège Electricity Grid Overlay
Hinter dem Projekt ALEGrO verbirgt sich eine 90 km lange Gleichstromübertragungsleitung zwischen Oberzier im Kreis Düren und Lixhe in der belgischen Provinz Lüttich. Bisher gibt es keine andere Strombrücke zwischen Deutschland und Belgien. Von insgesamt 90 km werden 40 km des 320 Kilovolt-Erdkabel innerhalb Deutschlands verlegt. Das Projekt schafft dringend erforderliche Netzkapazitäten für grenzüberschreitende Stromflüsse und stärkt gleichzeitig die Versorgungssicher-heit im Raum Aachen-Köln. Das Vorhaben findet innerhalb des Trans-European Energy Networks (TEN-E) statt und wird von der EU als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) gefördert, da Stromkunden sowohl in Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland von dem Kabel profitieren werden.

Kontakt

Amprion GmbH
Joëlle Bouillon
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231 584912932
E-Mail
E-Mail: joelle.bouillon@amprion.net

zur Merkliste hinzufügen

 

zur Route hinzufügen

zum Projekt