Bielefeld, Nordrhein-Westfalen - 2017
Pfleg!E-mobil: Pflegekräfte elektrisch unterwegs
Innovationsprojekt Klimaschutz
Seit Dezember 2013 fahren die Pflegekräfte des DRK OWL in kleinen Elektroflitzern zu ihren Klienten. Sieben Elektroautos wurden in die Pflegeflotte integriert. Jetzt sind die Fahrzeuge täglich in Bielefelds Straßenbild zu sehen und zeigen, dass ein ambulanter Pflegedienst auch geräuscharm und emissionslos unterwegs sein kann. Im Monat werden auf diese Weise mehr als 10.000 Kilometer elektrisch zurückgelegt.
Begleitet wird der Flotteneinsatz durch eine transdisziplinär angelegte Untersuchung. Ingenieure (Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Haubrock, Fachhochschule Bielefeld), Ökonomen (Lehrstuhl Prof. Dr. Dennis Kundisch, Universität Paderborn) und Soziologen (Lehrstuhl Prof. Dr. Alfons Bora, Universität Bielefeld) nutzen den Flotteneinsatz der E-Autos, um Realdaten zu erheben und auszuwerten. Die Stadtwerke Bielefeld, die schon seit 2010 einen Teil ihrer Flotte elektrifiziert haben, steuern ebenso ihr Know-how zum Thema Elektromobilität bei, wie das Ingenieurbüro Small Energies und Transporter Store. Unterstützt wird das Projekt zudem durch Transferpartner wie die Stadt Bielefeld und die Bielefelder Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft (WEGE).
Gewerbliche Flotte – das Marksegment mit Potenzial
Schon heute könnten viele der gewerblichen Wege mit E-Fahrzeugen zurückgelegt werden. Die Einsatzprofile von Autos in Firmenflotten entsprechen zu einem großen Teil dem optimalen Nutzungsprofil von E-Fahrzeugen. So verspricht der Einsatz von Elektroautos in Fuhrparks schon in naher Zukunft wirtschaftlich zu sein. Gewerbliche Flotten können außerdem eine Multiplikatorfunktion für positive Erfahrungen mit Elektromobilität übernehmen.
Die Ergebnisse der Untersuchung
Die Kombination der drei wissenschaftlichen Untersuchungen erlaubt eine umfassende Betrachtung. Es konnten Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz von E-Fahrzeugen in gewerblichen Flotten bestimmt werden. Außerdem zeigen die Forschungsergebnisse, wie die Kapazität des Energiespeichers sowohl für die vorgesehenen Fahrten als auch im Kontext von Systemdienstleistungen optimal genutzt werden kann. Auf dieser Grundlage können tragfähige Geschäftsmodelle entwickelt werden, die die besonderen ökonomischen Potenziale elektrifizierter Fahrzeuge nutzbar machen.
Überführt wurden die Ergebnisse in ein Online-Entscheidungsunterstützungssystem, mit dem Flottenbetreiber das Elektrifizierungspotential ihres Fuhrparks ganz einfach überprüfen können: Zum Web-Quick-Check
Veröffentlichung
Stand: 2017
Standort
Kreis: kreisfrei
Region: Ostwestfalen-Lippe
Reg.-Bez.: Detmold
Kontakt
Fachhochschule Bielefeld
Jens Haubrock
Tel.: +49 521 1067365
E-Mail
E-Mail: jens.haubrock@fh-bielefeld.de
Partner und Förderer
Partner:- FH Bielefeld
- DRK Soziale Dienste OWL
- Stadtwerke Bielefeld
- Universität Paderborn / C-Lab
- Fachhochschule Bielefeld
- Universität Bielefeld
- Transporter Store
- Ingenieurbüro small energies
- Landesregierung NRW, EU-Förderung

Foto: DRK OWL
"Der Einsatz von Elektroautos lohnt sich für uns in zweifacher Hinsicht: wir betreiben nicht nur eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Flotte, sondern den Pflegerinnen und Pflegern macht es auch großen Spaß, elektrisch unterwegs zu sein."
Michael Beimdiek, Geschäftsführer des DRK Soziale Dienste OWL